Weihnachten ist eine Zeit des Jahres, in der viele Menschen gerne mit Familie und Freunden zusammenkommen, um zu feiern.
Für manche ist es auch eine Zeit des Jahres, in der sie kreativ werden müssen.
Egal, ob du nach Ideen für Weihnachtsgeschenke und -dekoration suchst oder einfach nur mehr über die Geschichte und Bedeutung von Weihnachten erfahren möchtest, im Internet findest du jede Menge Informationen. Aber wo soll man anfangen?
Eine Möglichkeit, das Thema Weihnachten zu erkunden, ist, es die Weihnachtsbegriffe von A bis Z zu betrachten. In diesem Artikel stellen wir dir eine Liste von Wörter, die etwas mit Weihnachten zu tun haben, mit Erklärungen und Beispielen zur Verfügung.
Wir hoffen, dass wir dir damit helfen können, die Weihnachtszeit besser zu verstehen. Frohe Weihnachten!
Inhaltsverzeichnis
- Weihnachtswörter mit A
- Weihnachtswörter mit B
- Weihnachtswörter mit C
- Weihnachtswörter mit D
- Weihnachtswörter mit E
- Weihnachtswörter mit F
- Weihnachtswörter mit G
- Weihnachtswörter mit H
- Weihnachtswörter mit I
- Weihnachtswörter mit J
- Weihnachtswörter mit K
- Weihnachtswörter mit L
- Weihnachtswörter mit M
- Weihnachtswörter mit N
- Weihnachtswörter mit O
- Weihnachtswörter mit P
- Weihnachtswörter mit Q
- Weihnachtswörter mit R
- Weihnachtswörter mit S
- Weihnachtswörter mit T
- Weihnachtswörter mit U
- Weihnachtswörter mit V
- Weihnachtswörter mit W
- Weihnachtswörter mit X
- Weihnachtswörter mit Y
- Weihnachtswörter mit Z
- FAQ
Weihnachtswörter mit A
Advent: Die Bedeutung von „Advent“ kommt aus dem Lateinischen und bedeutet „Ankunft“. Es bezieht sich auf die Ankunft von Christus, dem Erlöser. Der erste Advent fällt immer auf den ersten Sonntag nach dem 26. November. Der Advent ist eine Zeit der geistlichen Vorbereitung auf Weihnachten. Seit dem 6. Jahrhundert gibt es die Tradition, die Wochen vor dem Heiligen Abend auf besondere Weise zu gestalten.
Alle Weihnachtsbegriffe mit A
- Anis
- Ave Maria
- Advent
- Adventsbäckerei
- Adventsgebäck
- Adventskalender
- Adventskonzert
- Adventskranz
- Adventskranzkerze
- Anbetung
- anklopfen
- Apfelsine
Weihnachtsgeschenk mit A: After Eight Schokolade
Weihnachtswörter mit B
Bescherung: Schon die Römer kannten den Brauch, sich zum Jahreswechsel gegenseitig kleine und große Geschenke zu machen. Aber es war die christliche Kirche, die Mitte des 4. Jahrhunderts den 25. Dezember als Tag der Geburt Christi festlegte und den römischen Brauch auf diesen Tag vorverlegte. Martin Luther wird jedoch zugeschrieben, den Gabentisch, wie wir ihn heute kennen, erfunden zu haben. Er wollte dem „Aberglauben“ an den Weihnachtsmann ein Ende setzen.
Alle Weihnachtsbegriffe mit B
- Balthasar
- Baumkuchen
- beherbergen
- bescheren
- Bescherung
- Bethlehem
- Bratapfel
- Brauch
- Budenzauber
- Butterstollen
Weihnachtsgeschenk mit B: Backform
Weihnachtswörter mit C
Caspar: Caspar, Melchior und Balthasar sind die Heiligen Drei Könige, die aus dem sogenanntem Morgenland stammen und dem Jesuskind die Gaben überreichten. Der Name Caspar kommt aus dem Persischen und bedeutet u.a. „Schatzmeister“. Caspar wird in der Kunst oft als Afrikaner mit dunkler Hautfarbe dargestellt, der Myrrhe als Geschenk überreicht. Myrrhe wird in einigen Mythen mit dem Menschsein und der späteren Leidensweg Jesu in Verbindung gebracht.
Alle Weihnachtsbegriffe mit C
- Caspar
- Christbaum
- Christbaumkugel
- Christbaumschmuck
- Christfest
- Christkind
- Christkindlmarkt
- christlich
- Christmette
- Christnacht
- Christstollen
- Christuskind
- Christvesper
Weihnachtsgeschenk mit C: Cold Brew Maker
Weihnachtswörter mit D
Datteln: Die Geschichte besagt, dass die Heiligen Drei Könige auf ihrer langen Reise, um das Christkind zu finden, Vorräte der exotischen Früchten, Datteln, mitnahmen.
Alle Weihnachtsbegriffe mit D
- Dattel
- Dezember
- Dominosteine
- Drei Weisen
- Dreikönigstag
Weihnachtsgeschenk mit D: Duftkerze
Weihnachtswörter mit E
Epiphanias: Epiphanias (auch „Epiphania“ oder „Epiphanie“ genannt) ist ein christliches Fest, das die Offenbarung Jesu als Messias feiert. Es wird am 6. Januar gefeiert.
Alle Weihnachtsbegriffe mit E
- einkaufen
- einpacken
- Eierlikör
- Engel
- Engelshaar
- Epiphanias
- Esel
Weihnachtsgeschenk mit E: Einhorn Plüschtier
Weihnachtswörter mit F
Feiertag: Weihnachten ist ein zweitägiges Fest, das am 25. und 26. Dezember stattfindet. Beide Tage werden von den Kirchen als Feiertage angesehen, weshalb die meisten Geschäfte landesweit geschlossen sind. Weihnachten wird überall auf der Welt gefeiert, obwohl die Bräuche von Ort zu Ort unterschiedlich sind.
Alle Weihnachtsbegriffe mit F
- Familie
- Feier
- Feiertag
- Fest
- Festessen
- finster
- Freudentaumel
- freuen
- froh
- fröhlich
- frohlocken
- Frost
Weihnachtsgeschenk mit F: Flachmann
Weihnachtswörter mit G
Gewürzspekulatius: Wenn du das nächste Mal in einen Spekulatius-Keks beißt, achte auf seine Knusprigkeit. Das liegt an dem verwendeten Mürbeteig, der am besten am Vortag hergestellt wird. Authentische Spekulatiuskekse werden traditionell mit Mehl, Zucker und Butter sowie verschiedenen Gewürzen und Raffinessen wie Kardamom, Nelken und Zimt hergestellt. Von allen Spekulatius-Sorten sind Gewürzspekulatius am bekanntesten. Früher galten sie als besonders wertvoll, weil ihre Zutaten im Vergleich zu anderen Backrezepten zu dieser Zeit sehr teuer waren.
Alle Weihnachtsbegriffe mit G
- gastfreundlich
- Gaumenfreude
- Gänsebraten
- gebären
- geben
- geboren
- Geburt
- Gemütlichkeit
- Geschenke
- geschmückt
- Gewürzspekulatius
- Glocke
- Glühwein
- Gold
- Gott
- Gottessohn
Weihnachtsgeschenk mit G: Gin
Weihnachtswörter mit H
Heiligabend: Der Heiligabend ist am 24. Dezember. Es ist der Tag vor dem Weihnachtstag, an dem die Menschen die Geburt von Jesus Christus feiern. In einigen Ländern, wie Deutschland, der Schweiz, Liechtenstein und Österreich, beschenken sich die Menschen am Heiliganbend.
Alle Weihnachtsbegriffe mit H
- Heiland
- heilig
- Heiligabend
- Heilige drei Könige
- Heilige Nacht
- Herberge
- Himmel
- Hirten
- Honigkuchenpferd
- Hüftgold
Weihnachtsgeschenk mit H: Häkelset
Weihnachtswörter mit I
Ilex: Die Weihnachtsfarben Rot und Grün wurden erstmals von Ilex aquifolium salonfähig gemacht. Für die Verbindung mit Weihnachten gibt es einige Gründe: Schon im Mittelalter brachten Menschen die Pflanze als Symbol für das ewige Leben in ihre Häuser. Der Name Stechpalme soll zudem von einem Osterbrauch herrühren, bei dem die Menschen Stechpalmen anstelle von Palmzweigen an Palmsonntag verwendeten. Die roten Beeren an der Pflanze können auch als das Blut Jesu gedeutet werden, und die stacheligen Blätter können als Dornenkrone gesehen werden . In der Vergangenheit wurde die Stechpalme auch als Schutzpflanze gegen Blitz und Feuer sowie gegen böse Geister verwendet.
Alle Weihnachtsbegriffe mit I
- Idylle
- Ilex
Weihnachtsgeschenk mit I: Imkerhonig
Weihnachtswörter mit J
Josef: Josef von Nazaret, auch „Joseph“ geschrieben, war der irdische Vater von Jesus und der Ehemann von Maria. Er wird im Neuen Testament oft erwähnt.
Alle Weihnachtsbegriffe mit J
- Jesus
- Joseph
- Judäa
- Julklapp
- Jungfrau
Weihnachtsgeschenk mit J: Jojo
Weihnachtswörter mit K
Knecht Ruprecht: Knecht Ruprecht ist der Gehilfe des Nikolauses, der in den deutschsprachigen Ländern in der Nacht vor dem 6. Dezember mit ihm die Kinder zuhause besucht.
Alle Weihnachtsbegriffe mit K
- Kaiser Augustus
- kalt
- Karpfen
- Kartoffelsalat
- Kerze
- Kerzenhalter
- Kerzenschein
- Kind
- Kirche
- Kirchenläuten
- Kitsch
- klingen
- Knecht Ruprecht
- kochen
- Kommerzialisierung
- König Herodes
- Kostbarkeiten
- Krippe
- Krippenspiel
Weihnachtsgeschenk mit K: Kaffeebecher To-Go
Weihnachtswörter mit L
Lametta: Weihnachtsbäume werden oft mit den hauchdünnen Lametta-Fäden aus Aluminiumfolie oder Plastik geschmückt, die glitzernde Eiszapfen darstellen sollen.
Alle Weihnachtsbegriffe mit L
- Lametta
- Lebkuchen
- Leckerbissen
- Licht
- Lichterglanz
- Lichterkette
- Lieder
Weihnachtsgeschenk mit L: Latte Macchiato-Set
Weihnachtswörter mit M
Mistelzweig: Für die Kelten und ihre Druiden war die Mistel eine heilige Pflanze. Sie glaubten, dass sie Glück und Frieden bringt. Die Menschen glauben auch, dass Feinde zu Freunden werden, wenn sie sich unter einem Mistelzweig treffen. Später fügten die Menschen den Brauch hinzu, dass jedes Mädchen, das unter einem Mistelzweig steht, geküsst werden darf.
Alle Weihnachtsbegriffe mit M
- Mandeln
- Maria und Josef
- Marzipan
- Marzipanbrot
- Marzipankartoffeln
- Marzipanstollen
- Melchior
- Messe
- Messias
- Misteln
- Mistelzweig
- Morgenland
- Morgenstern
- Myrrhe
Weihnachtsgeschenk mit M: Mandelöl
Weihnachtswörter mit N
Nussknacker: Der Nussknacker ist ein Ballett von Pjotr Iljitsch Tschaikowsky. Es handelt von einem Nussknacker, der zum Leben erwacht und gegen einen Mäusekönig kämpft. Der Nussknacker ist eine sehr berühmte Figur in der Weihnachtszeit. Er ist so bekannt, dass E.T.A Hoffman eine Geschichte über ihn schrieb, die Nussknacker und Mäusekönig heißt und die Tschaikowski in ein Ballett namens Der Nussknacker verwandelte.
Alle Weihnachtsbegriffe mit N
- Nacht
- Niederkunft
- Nikolaus
- Nikolaustag
- Nüsse
- Nussknacker
Weihnachtsgeschenk mit N: Nackenkissen
Weihnachtswörter mit O
O Tannenbaum: O Tannenbaum ist eines der beliebtesten Weihnachtslieder. Das Lied wurde 1843 vom deutschen Komponisten Franz Gruber (1831-1910) geschrieben. Der Text des Liedes wurde seither immer wieder aktualisiert. Die heutige Form des Volkslieds stammt von August Zarnack und Ernst Anschütz.
Alle Weihnachtsbegriffe mit O
- Ochse
- offene Türen
- O Tannenbaum
- O du fröhliche
Weihnachtsgeschenk mit O: Orangenpresse
Weihnachtswörter mit P
Plätzchen: Viele Kinder lieben Weihnachtsplätzchen, die aus Mürbeteig hergestellt werden. Diese klassischen Weihnachtskekse sind einfach herzustellen und können mit speziellen Ausstechern in verschiedene Formen ausgestochen werden. Nachdem sie gebacken sind, kannst du sie mit Schokolade oder Zuckerguss und anderen Leckereien verzieren. So macht das Backen für alle Beteiligten noch mehr Spaß!
Alle Weihnachtsbegriffe mit P
- Päckchen
- Pfefferkuchenhaus
- Pfeffernuss
- Plätzchen
- Punsch
Weihnachtsgeschenk mit P: Pizzaroller
Weihnachtswörter mit Q
Quatember: Es gibt vier Zeiten im Jahr, in denen die Menschen in der katholischen Kirche besondere Dinge tun, um zu zeigen, dass sie dankbar sind für die guten Dinge, die Gott ihnen gegeben hat. Diese Zeiten werden Quatember genannt. Die Menschen sollten an diesen Tagen maßvoll mit den Dingen umgehen und auch Menschen helfen, die sie brauchen. Im Dezember gibt es auch diese Tage am Mittwoch, Freitag und Samstag nach dem Fest der hl. Luzia am 13. Dezember.
Alle Weihnachtsbegriffe mit Q
- Quarkbällchen
- Quatember
Weihnachtsgeschenk mit Q: Quietscheente
Weihnachtswörter mit R
Rudolph: Rudolph mit der roten Nase, ursprünglich mit dem Titel Rudolph the Red-Nosed Reindeer: The Movie, ist ein Animationsfilm mit musikalischen Elementen aus dem Jahr 1998 von Regisseur Bill Kowalchuk.
Alle Weihnachtsbegriffe mit R
- Rauscheengel
- Rentier
- Rosinen
- rot
- Rudolph
- Ruprecht
- Rute
Weihnachtsgeschenk mit R: Räucherstäbchen
Weihnachtswörter mit S
Stollen: Ein Stollen ist ein Kuchen, der wie ein Brot geformt ist. Er wird aus feinem Teig hergestellt und enthält Fett und Trockenfrüchte oder andere Füllungen wie Marzipan oder Mohn. Sie werden normalerweise das ganze Jahr über gebacken, aber wenn sie in der Advents- und Weihnachtszeit gegessen werden, nennt man sie Christstollen oder Weihnachtsstollen.
Alle Weihnachtsbegriffe mit S
- Sack
- Schaf
- schenken
- Schlitten
- schmücken
- Schnee
- Schneeflocke
- schneien
- schwanger
- singen
- Sohn
- Spekulatius
- Spende
- spenden
- Spendenaufruf
- Stall
- Stern
- Stern von Betlehem
- Sterndeuter
- Stollen
Weihnachtsgeschenk mit S: Sushi-Set
Weihnachtswörter mit T
Tannenbaum: Der Tannenbaum ist wohl das bekannteste Weihnachtssymbol. Er, der Immergrüne, ist für die Menschen ein Zeichen der Hoffnung während der kalten Winterzeit. Die Menschen in Deutschland begannen schon vor Jahrhunderten, Bäume als Teil eines Festes zu schmücken.
Alle Weihnachtsbegriffe mit T
- Tanne
- Tannenbaum
- Tannengrün
- Tradition
- Türchen
Weihnachtsgeschenk mit T: Teelichthalter
Weihnachtswörter mit U
Urbi et Orbi: Der Spruch „Urbi et Orbi“, was auf Deutsch so viel bedeutet wie „Der Stadt- und dem Erdkreis“ ist der berühmte Segen, den der Papst zu Ostern und zu Weihnachten spricht.
Alle Weihnachtsbegriffe mit U
- Urbi et Orbi
- Ungeduld
- überall
- Überraschung
Weihnachtsgeschenk mit U: USB-Stick
Weihnachtswörter mit V
Vanillekipferl: Vanillekipferl sind ein traditionelles deutsch-österreichisch-böhmisches Weihnachtsgebäck in Form eines Hörnchens (auch „Kipferl“ genannt). Sie werden aus einem Mürbeteig aus Mehl, Butter, Zucker und geriebenen Mandeln hergestellt.
Alle Weihnachtsbegriffe mit V
- Vanillekipferl
- Verkündigung
- Vogelfutterhaus
- Vorbereitungen
- Vorfreude
- vorweihnachtlich
Weihnachtsgeschenk mit V: Veganes Kochbuch
Weihnachtswörter mit W
Wunschzettel: Ein Wunschzettel ist ein Papier, auf das du deine Wünsche schreibst. Vor allem tun das Kinder, die auf diese Weise dem Weihnachtsmann (und manchmal auch den Eltern) ihre Weihnachtsgeschenkwünsche mitteilen.
Alle Weihnachtsbegriffe mit W
- Waisen
- Walnüsse
- Weihnacht
- Weihnachten
- weihnachten
- weihnachtlich
- Weihnachtsabend
- Weihnachtsaufführung
- Weihnachtsbäckerei
- Weihnachtsbastelei
- Weihnachtsbaum
- Weihnachtsbaumkugel
- Weihnachtsbaumständer
- Weihnachtsbeleuchtung
- Weihnachtsbraten
- Weihnachtsbrauch
- Weihnachtsdekoration
- Weihnachtseinkäufe
- Weihnachtsengel
- Weihnachtsessen
- Weihnachtsfeiertage
- Weihnachtsfest
- Weihnachtsgans
- Weihnachtsgebäck
- Weihnachtsgeschäft
- Weihnachtsgeschenk
- Weihnachtsgrüße
- Weihnachtskantaten
- Weihnachtskarpfen
- Weihnachtskarte
- Weihnachtskerzen
- Weihnachtskrippe
- Weihnachtskugeln
- Weihnachtslied
- Weihnachtsmann
- Weihnachtsmärchen
- Weihnachtsmarkt
- Weihnachtsmusik
- Weihnachtsoratorium
- Weihnachtspapier
- Weihnachtspyramide
- Weihnachtsstern
- Weihnachtstag
- Weihnachtstradition
- Weihnachtstrubel
- Weihnachtszeit
- Weihrauch
- weiße Weihnachten
- Wichteln
- Winter
- Wunder
- Wunsch
- Wunschzettel
Weihnachtsgeschenk mit W: Wärmflasche
Weihnachtswörter mit X
X-Mas: Die Amerikaner neigen dazu, Abkürzungen für festliche Feiertage zu verwenden, und Weihnachten ist da keine Ausnahme. Das Wort „X-mas“ leitet sich von dem vollständigen Wort „Christmas“ ab
Alle Weihnachtsbegriffe mit X
- X-Mas
- Xylophon
Weihnachtsgeschenk mit X: Xucker Fruchtaufstrich
Weihnachtswörter mit Y
Ysop: Ysop ist eine Gewürz- und Heilpflanze, die seit dem 16. Jahrhundert kultiviert wird. Ysop ist eine Pflanze, die bei der Kreuzigung von Jesus verwendet wurde: „Ich habe Durst!“ Da stand ein Gefäß voll Essig. Sie aber füllten einen Schwamm mit Essig Jund steckten ihn auf einen Ysop-Stengel und hielten es ihm an den Mund“ (Joh 19, 28-29)
Alle Weihnachtsbegriffe mit Y
- Yeti (Schnee ist die Gemeinsamkeit)
- Ysop
Weihnachtsgeschenk mit Y: Yogakissen
Weihnachtswörter mit Z
Zimt: Zimt ist ein wichtiger Bestandteil der Weihnachtsbäckerei und anderer süßer Leckereien. Das Gewürz ist reich an ätherischen Ölen, die ihm seinen typischen Geschmack und Geruch verleihen. Der wichtigste Aromastoff ist Zimtaldehyd.
Alle Weihnachtsbegriffe mit Z
- Zapfen
- zart
- Zimt
- Zimtsterne
- Zion
- Zuckerwatte
Weihnachtsgeschenk mit Z: Zauberwürfel
FAQ
Mit welchen Adjektiven wird Weihnachten typischerweise beschrieben?
Bei den attributiven Adjektiven ist „frohe Weihnachten“ bei weitem am beliebtesten, gefolgt von „weiße, fröhliche und schöne Weihnachten“. Ruhige, besinnliche und gesegnete Weihnachten sind auch etwas weniger verbreitet.
Was sind typische Weihnachtswörter?
In unserem A bis Z der Weihnachtswörter kommen unter anderem die folgenden Wörter, die man mit Weihnachten verbindet, vor: Advent, Bescherung, Caspar, Datteln, Epiphanias, Feiertag, Gewürzspekulatius, Heiligabend, Ilex, Josef, Knecht Ruprecht, Lametta, Mistelzweig, Nussknacker, Oh, Tannenbaum, Plätzchen, Quatember, Rudolph, Stollen, Tannenbaum, Urbi et Orbi, Vanillekipferl, Wunschzettel, X-Mas, Ysop und Zimt.
Welche Wörter kann man mit „Weihnachten“ verbinden?
Man kann viele Wörter mit „Weihnachten“ verbinden. Dazu gehören:
Weihnachtsabend
Weihnachtsaufführung
Weihnachtsbäckerei
Weihnachtsbastelei
Weihnachtsbaum
Weihnachtsbaumkugel
Weihnachtsbaumständer
Weihnachtsbeleuchtung
Weihnachtsbraten
Weihnachtsbrauch
Weihnachtsdekoration
Weihnachtseinkäufe
Weihnachtsengel
Weihnachtsessen
Weihnachtsfeiertage
Weihnachtsfest
Weihnachtsgans
Weihnachtsgebäck
Weihnachtsgeschäft
Weihnachtsgeschenk
Weihnachtsgrüße
Weihnachtskantaten
Weihnachtskarpfen
Weihnachtskarte
Weihnachtskerzen
Weihnachtskrippe
Weihnachtskugeln
Weihnachtslied
Weihnachtsmann
Weihnachtsmärchen
Weihnachtsmarkt
Weihnachtsmusik
Weihnachtsoratorium
Weihnachtspapier
Weihnachtspyramide
Weihnachtsstern
Weihnachtstag
Weihnachtstradition
Weihnachtstrubel
Weihnachtszeit
Weihrauch
frohe Weihnachten
weiße Weihnachten