Weihnachten ist ein wichtiger Feiertag in Russland und wird im ganzen Land nach der kommunistischen Zeit wieder gefeiert.
Jedes Jahr am 07. Januar feiern die Russen Weihnachten.
An diesem besonderen Tag kommen die Menschen zusammen, um Zeit mit Familie und Freunden zu verbringen.
Weiße Weihnacht in Russland: Russland ist ein sehr großes Land, doch in vielen Teilen Russland ist es bereits im Dezember sehr kalt, was eine hohe Wahrscheinlichkeit für weiße Weihnachten zur Folge hat.
Inhaltsverzeichnis
Kurzübersicht: Weihnachten in Russland
Häufige Frage | Antwort |
---|---|
Wann feiert man Weihnachten? | 06.- 07. Januar |
Wann ist die Bescherung? | 31. Dezember |
Welches Essen gibt es zu Weihnachten? | Kutja, Fisch und Pelmeni |
Frohe Weihnachten auf Russisch
Um es richtig auszusprechen, sagt man „S rozh-dess-tvoam!“
Weihnachten heißt auf Russisch „Рождество“.
So feiert man Weihnachten in Russland
- Beginn der Fastenzeit (28.11): Beginn der 40 Tage dauernden Fastenzeit für Orthodox-Gläubige
- Silvester (31.12.): Zu Silvester tauschen die Russen Geschenke aus. Die hat aber weniger mit einer weihnachtlichen Bescherung zu tun. Die Geschenke bringt Väterchen Frost (Ded Moroz).
- Heiligabend (06.01.): Der Heiligabend findet in Russland erst am 06.01. statt. Das liegt an der 13-tägigen Verschiebung zwischen dem julianischen Kalender und unserem gregorianischen Kalender.
- Ende der Fastenzeit (07.01.): Entsprechend wird Weihnachten einen Tag nach dem Heiligabend gefeiert. Nun ist auch die Fastenzeit beendet und es wird festlich gegessen.
Russisches Weihnachtsessen
In Russland wird im Dezember traditionell gefastet. Das heißt, es wird auf Fleisch und oft auch auf Milch verzichtet.
Erst am Heiligabend oder dem Weihnachtstag gibt es wieder Fleisch oder Fisch. Ein beliebtes Gericht ist Kutja, eine Art Brei mit Honig und Trockenfrüchten.
Wenn Fleisch wieder auf dem Plan steht, gibt es aber auch Gans, Fisch oder Kulebjak, eine gefüllte Teigtasche. Auch Pelmeni werden oft gegessen.
Rezepte für Weihnachtsessen in Russland:
Weihnachtsfest in Russland
Weihnachten in Russland ist in vielen Punkten von unserem Weihnachten in Deutschland verschieden.
Zentral dabei ist beispielsweise das Weihnachtsfasten.
Das Weihnachtsfasten, auch Philippusfasten genannt, dauert vom 28. November bis zum 6. Januar. Insgesamt sind das 40 Tage.
In Russland wird Silvester am 31. Dezember gefeiert. Wie hängt das mit Weihnachten zusammen?
Es werden die Geschenke verteilt! Alle Familien kommen zusammen und schlemmen unter einem schön geschmückten Weihnachtsbaum.
Die Kinder freuen sich besonders darauf, dass Väterchen Frost kommt oder dass sie die Geschenke unter dem Weihnachtsbaum öffnen können.
Der Weihnachtsmann, auch bekannt als „Väterchen Frost“, ist ein älterer Mann mit Bart. Je nach geografischer Region in Russland trägt er einen bunt geschmückten roten, blauen oder weißen Mantel und eine passende Mütze.
Oft hat er ein Zepter dabei, dessen Berührung alles in Eis verwandelt. Seine Enkelin „Snegurotschka“ („Schneemädchen“ oder „Schneeflocke“) begleitet ihn oft auf seinen Reisen.
Erst am 6. Januar ist Heiligabend, auf Russisch satschélnik, in Russland. Auch an diesem Tag wird noch gefastet. Oft kommen die Familien zusammen und gehen abends zur Weihnachtsmesse.
Am 7. Januar ist offiziell Weihnachten. Die Fastenzeit ist zu Ende und alle freuen sich auf leckeres Essen.
Der alte julianische und der bei uns etablierte gregorianische Kalender unterscheiden sich um 13 Tage, weshalb Weihnachten in Russland nicht am 25. Dezember, sondern am 7. Januar gefeiert wird.
Weihnachten in Russland: Traditionen und Bräuche
Zwei Länder, die Weihnachten ganz unterschiedlich feiern, sind Deutschland und Russland. Jede Nation hat ihre eigenen Bräuche, die sie hochhält.
Im Folgenden findest du einige der beliebtesten Traditionen, die in Russland praktiziert werden:
Väterchen Frost
In der Silvesternacht ist Väterchen Frost (Ded Moroz) derjenige, der den Kindern in Russland Geschenke bringt. Er trägt oft einen blauen oder roten Mantel, der gut zu seinem langen weißen Bart passt.
Väterchen Frosts Enkelin Snegurotschka (Schneemädchen begleitet ihn normalerweise auf seinen Reisen und hilft ihm beim Verteilen der Geschenke.
Fastenzeit
In Russland dauert das Weihnachtsfasten normalerweise vom 28. November bis zum 6. Januar. Während dieser Zeit wird kein Fleisch und keine Milch gegessen.
Stattdessen gibt es Gerichte wie Kutja, einen Brei aus Honig und Trockenfrüchten.
Weihnachtsmärkte in Russland
Mittlerweile gibt es auch einige Weihnachtsmärkte in Russland, jedoch ist sind sie kein etablierter Brauch, wie bei uns.
Weihnachtsdeko
Der Weihnachtsbaum wird mit Ornamenten, Lichtern und Lametta geschmückt. Er steht normalerweise in der Mitte des Raumes und ist der Mittelpunkt der Aufmerksamkeit aller.
FAQ
Wann feiert man Weihnachten in Russland?
Weihnachten wird in Russland am 7. Januar gefeiert. Heiligabend ist am 6. Januar.
Wann ist die Bescherung in Russland?
Väterchen Frost bringt die Geschenke in der Silvesternacht.
Welches Essen gibt es in Russland zu Weihnachten?
Zu den traditionellen Gerichten, die zu Weihnachten in Russland serviert werden, gehören Kutja (Brei aus Honig und Trockenfrüchten) und Pelmeni (Teigtaschen).
Wie sagt man „Frohe Weihnachten“ auf Russisch?
Der Satz „Frohe Weihnachten“ heißt auf Russisch С Рождеством! (S Rozhdestvom!).