Unsere Redaktion wird durch Leser unterstützt. Wir verlinken u.a. auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Mehr erfahren.

Weihnachten ist in Kroatien ein sehr wichtiger Feiertag.

Die Familien kommen zusammen und feiern mit Festen, Geschenken und besonderen Traditionen.

Vieles ist ähnlich zu dem uns bekannten Weihnachtsfest und doch gibt es andere Bräuche, weitere wichtige Tage und kulinarische Highlights für die es sich lohnt mehr über Weihnachten in Kroatien zu erfahren.

Weiße Weihnacht in Kroatien: Kroatien ist ein warmes, sonniges Urlaubsparadies, denken sich die meisten, doch tatsächlich ist Schneefall im kroatischen Winter keine Seltenheit. Dabei kommt es jedoch auf die Region an. Im Landesinneren ist die Wahrscheinlichkeit auf weiße Weihnachten sogar ziemlich gut, während in Küstennähe nur sehr selten Schnee fällt.

Kurzübersicht: Weihnachten in Kroatien

Häufige FrageAntwort
Wann feiert man Weihnachten?24. und 25. Dezember
Wann ist die Bescherung?25. Dezember (morgens)
Welches Essen gibt es zu Weihnachten?Sarma (gefüllte Kohlrouladen), Bakalar (Kabeljau-Fischpaste), Fritule (Krapfen), uštipci (Festtagsgebäck)

Frohe Weihnachten auf Kroatisch

„Frohe Weihnachten“ auf Kroatisch heißt „Sretan Božić“.

Das ist natürlich nicht so einfach, deshalb verraten wird dir noch, wie man es ausspricht: „SRET-an BO-zich“.

So feiert man Weihnachten in Kroatien

  • 25. November: Obwohl nicht weit verbreitet, beginnen die Weihnachtsvorbereitungen in einigen Gegenden Kroatiens am 25. November (Sveta Kata) und dauern einen ganzen Monat lang. Der Rest startet am 1. Advent in die Weihnachtszeit!
  • 1. Advent: Wie auch bei uns wird in Kroatien die erste von vier Kerzen auf dem Adventskranz entzündet. „Prva adventska nedjelja“ wird der erste Advent in Kroatien genannt.
  • 6. Dezember: Der Nikolaus kommt! Am „Sveti Nikola“ gibt es die ersten Geschenke. Wie auch in Deutschland, werden in Kroatien am Vorabend fleißig die Schuhe geputzt. Während der Nikolaus die braven Kinder mit Geschenken versorgt, verteilt der Krampus (ein behaarter Dämon) an unartige Kinder Stöcke als Weihnachtsbestrafung!
  • 13. Dezember: In Süd- und Nordostkroatien kam lange nicht der Nikolaus, sondern die heilige Lucia am Tag der heiligen Lucia (Sveta Lucija) und brachte Geschenke. Dieser Brauch hat sich mittlerweile neben dem Nikolaus etabliert, sodass schon es schon 7 Tage nach dem Nikolaus noch einmal Geschenke gibt. Traditionell wird der Weihnachtsweizen (božićna pšenica) gepflanzt. Je höher der Weizen wächst, desto erfolgreicher soll das kommende Jahr werden.
  • 24. Dezember: Der Heiligabend wird in Kroatien „Badnjak“ oder „Badnji dan“ bezeichnet. Dabei wird ein brennender Holzscheit referenziert, der traditionell am 24.12. angezündet wird. Es wird gekocht, geputzt, gebacken und genascht. Abends geht es noch zu Mitternachtsmesse.
  • 25. Dezember: Endlich gibt es die Bescherung. Dazu kommt ein ausgiebiges Festmahl mit der Familie. Anschließend werden Familie und Freunde besucht und gemeinsam eine festliche Zeit verbracht.
  • 6. Januar: Die Weihnachtszeit endet in Kroatien mit dem Dreikönigstag (Bogojavljenje). Die Weihnachtsdeko und der Weihnachtsbaum werden wieder abgebaut.

Weihnachtsfest in Kroatien

Weihnachten in Kroatien ist eine Zeit des Feierns mit Familie und Freunden. Die Weihnachtszeit beginnt am ersten Adventssonntag, an dem die erste von vier Kerzen auf dem Adventskranz angezündet wird.

Am Nikolaustag erhalten die Kinder in der Regel ihre Geschenke vom Heiligen Nikolaus. Doch der Nikolaus ist nicht der einzige, der Geschenke bringt, denn am St. Lucia’s Day (13.12.), einem weiteren Tag des Schenkens, werden die Geschenke von der Heiligen Lucia gebracht.

Weitere beliebte Traditionen sind das Backen und Essen von Weihnachtsplätzchen sowie das Pflanzen von Weihnachtsweizen, um den Erfolg des kommenden Jahres vorherzusagen.

Der Heilige Abend wird „Badnjak“ oder „Badnji dan“ genannt und ist eine Zeit des Kochens, Putzens, Backens und Naschens. Am Abend gehen die Menschen normalerweise zur Mitternachtsmesse. Als Brauchtum wird ein dicker, großer Holzscheit angezündet.

Der Höhepunkt der Weihnachtszeit ist der Weihnachtstag, auch Božić genannt, an dem die Familien zusammen kommen, um zu feiern und ein großes Festmahl zu genießen.

Am Morgen des 25.12. gibt es dann auch endlich die Weihnachtsgeschenke. Danach besuchen sie Freunde und Familienmitglieder, um weiterzufeiern.

Die Weihnachtszeit endet am Dreikönigstag (06.01.), wenn die Weihnachtsdekoration abgebaut wird.

Kroatisches Weihnachtsessen

Bei einem kroatischen Weihnachtsessen dürfen einige Gerichte definitiv nicht fehlen. Oft gibt es Fisch, insbesondere Bakalar (Kabeljau) entweder als Paste oder Suppe.

Ein weiteres bedeutendes Hauptgericht ist Sarma. Dabei handelt es sich um mit Fleisch gefüllte Kohlrouladen.

Natürlich werden auch andere Fleischvarianten gern zu Weihnachten aufgetischt. Dazu zählen vor allem Würste (z.B. kulen), Speck (slanina) und Schinken (pršut). Auch der Käse darf nicht zu kurz kommen.

Doch ebenso beliebt wie Fleisch sind süße Speisen und Gebäcke. Zu Weihnachten wird in Kroatien traditionell viel gebacken.

Eine Spezialität sind beispielsweise Fritule, was eine Art Mini-Krapfen ist. Dazu kommt eine Vielfalt an Kuchen und uštipci, ein traditionelles Gebäck mit Rosinen.

Rezepte für kroatisches Weihnachtsessen:

Weihnachten in Kroatien: Traditionen und Bräuche

Wie in jedem Land hat sich auch in Kroatien eine eigene Weihnachtstradition entwickelt. Wir haben die wichtigsten Traditionen und Bräuche für euch herausgefunden.

Weihnachtsmann

Es ist gar nicht so einfach zu sagen, wer die Geschenke in Kroatien bringt. Je nach Region und religiöser Orientierung gab es über die Jahre viele Geschichten und Bräuche, die alle mehr oder weniger verstreut sind.

Ob es nun das Christkind, der Weihnachtsmann oder jemand zwischendrin ist, die Freude am Schenken und strahlende Kinderaugen sind doch alles was zählt.

Weihnachtsweizen

Weizenkörner zu pflanzen, ist eine kroatische Tradition, die aus der Zeit stammt, als die Landwirtschaft die wichtigste Wirtschaftsaktivität war. Man glaubt, je höher der Weizen wächst, desto erfolgreicher wird das kommende Jahr.

An Heiligabend wird der Weizen mit einem rot-weiß-blauen Band gebunden – den Farben der kroatischen Flagge.

Nikolaus 2.0

In verschiedenen Regionen Kroatiens haben sich unterschiedliche „Nikoläuse“ entwickelt.

Zum einen der klassische Nikolaus, der am 6. Dezember vorbeikommt. Doch es gibt auch die Heilige Lucia, die am 13. Dezember ihre Geschenke brachte.

Tatsächlich hat es sich etabliert, dass in Kroatien beide Traditionen fortgesetzt werden. Eine tolle Situation für die Kinder, denn sie bekommen erst Geschenke vom Nikolaus, dann von der Heiligen Lucia und zuletzt noch die Weihnachtsgeschenke.

Weihnachtsmärkte in Kroatien

Kroatien ist ein Land voller Talente, köstlichem Essen und liebgewonnenen Bräuchen. Besonders Zagreb genießt den Ruf, eines der besten Weihnachtsziele des Landes zu sein.

Der Markt in Zagreb wird immer wieder als einer der schönsten in ganz Europa gelobt. Das Stadtzentrum, wo sich der Ban Jelačića Platz befindet, wird in der Weihnachtszeit durch einen großen Weihnachtsbaum mit Tausenden von Lichtern und Kristallkugeln zu etwas ganz Besonderem.

Hier findest du jede Menge schöne Waren wie Schmuck und Souvenirs für Freunde und Familie, und du kannst tolle lokale Gerichte wie Krpice oder Štrukle probieren!

Auch andere Städte bieten ein tolles Weihnachtsfeeling, also solltest du definitiv überlegen, in der Weihnachtszeit nach Süden zu fahren!

Brennendes Holzscheit

Die Kroaten verwenden das Wort Badnjak für den Heiligabend, was von dem Namen des Holzscheits kommt, das traditionell am Badnja večer (Vorweihnachtsabend, 24.12.) vom Familienvater angezündet wird.

In einigen Regionen Kroatiens, z. B. in Dalmatien, wird Wein über den Stamm gegossen, bevor er angezündet wird.

Weihnachtsdeko in Kroatien

Ein Weihnachtskranz gehört in Kroatien ebenso zu Weihnachten, wie auch ein Weihnachtsbaum.

Kerzen, Lichter und eine Krippe gehören ebenso zu einem kroatischen Weihnachten. Früher wurden oft Blumen, Früchte und Papierschmuck verwendet, was jedoch nicht mehr üblich ist.

FAQ

Wann feiert man Weihnachten in Kroatien?

Die Weihnachtszeit geht vom 1. Advent bis zum 6. Januar. Dabei sind der 24. und 25. Dezember die wichtigsten Tage des kroatischen Weihnachtsfests.

Wann ist die Bescherung in Kroatien?

Die kroatischen Kinder dürfen sich am Morgen des 25. Dezember auf Ihre Geschenke freuen.

Welches Essen gibt es in Kroatien zu Weihnachten?

Das kroatische Weihnachtsessen ist geprägt von Fisch, Fleisch und Gebäck. Einige wichtige Gerichte sind Sarma (gefüllte Kohlrouladen), Bakalar (Kabeljau-Fischpaste), Fritule (Krapfen), uštipci (Festtagsgebäck)

Wie sagt man „Frohe Weihnachten“ auf Kroatisch?

Sretan Božić! oder Veseli Božić! (Frohe Weihnachten!)
Hier sind noch ein paar weitere wichtige Redewendungen, die dir während deines kroatischen Weihnachtsfestes nützlich sein könnten:
Frohes neues Jahr! – Sretna Nova godina!
Ich wünsche dir alles Gute! – Želim ti

Hallo, ich bin Alex und ich liebe es, Geschenke zu finden, die wirklich ins Schwarze treffen. Ich glaube, dass es nichts Schöneres gibt, als jemandem eine Freude zu machen. Aber ich weiß auch aus eigener Erfahrung, dass es manchmal schwer sein kann, das perfekte Geschenk zu finden - genau da, helfe ich gerne!