Unsere Redaktion wird durch Leser unterstützt. Wir verlinken u.a. auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Mehr erfahren.

Es gibt viele Traditionen, die Weihnachten in der Schweiz so besonders machen.

Dazu zählen zum Beispiel die Weihnachtsmärkte und die Sternsinger, die von Haus zu Haus ziehen.

Natürlich darfst du auch das köstliche Schweizer Essen nicht vergessen.

Und wenn du auf der Suche nach weißen Weihnachten bist, ist die Schweiz definitiv der richtige Ort für dich!

Kurzübersicht: Weihnachten in der Schweiz

Häufige FrageAntwort
Wann feiert man Weihnachten?24. – 26. Dezember
Wann ist die Bescherung?24. Dezember (abends)
Welches Essen gibt es zu Weihnachten?Fondue, Raclette, Schweinsbraten, Rollschinken

Frohe Weihnachten in der Schweiz

„Frohe Weihnachten“ in der Schweiz heißt „Frohe Weihnachten“.

In der Schweiz wird auch Deutsch gesprochen.

Da es aber auch Regionen in der Schweiz gibt, in denen Französisch oder Italienisch gesprochen wird, kann man auch „Joyeux Noël“ (französische Schweiz) oder „Buon Natale“ (italienische SChweiz) sagen.

So feiert man Weihnachten in der Schweiz

  • Heiliger St. Nikolaus (06.12.):  Auch in der Schweiz wird der Heilige St. Nikolaus gefeiert. Jedoch heißt er dort nicht Nikolaus, sondern „Samichlaus“. Er trägt ein dunkelrotes und weißes Gewand und wird von Schmutzli begleitet, der ein schwarzes Gewand trägt. Die beiden bringen den Kindern Geschenke.
  • Heiligabend (24.12.): Zu den Schweizer Weihnachtsfeiern gehört ein Festessen am Heiligabend, gefolgt von einem Gottesdienst. Die Geschenke werden nicht vom Weihnachtsmann gebracht, sondern vom Christkind!
  • Weihnachtsfeiertage (25.12. & 26.12.): Die Weihnachtsfeiertage sind eine Zeit, um Familie und Freunde zu besuchen, leckeres Essen zu genießen und schöne Erinnerungen zu schaffen.

Weihnachtsfest in der Schweiz

Der Heilige Nikolaus, der als Beschützer der Kinder bekannt ist, besucht sie jeden 6. Dezember in der Schweiz. Der Nikolaus und sein Knecht werden „Samichlaus und Schmutzli“ genannt.

Die braven Kinder werden vom Samichlaus mit süßen Leckereien wie Plätzchen, Schokolade und Mandarinen belohnt. Die unartigen Kinder, die im vergangenen Jahr nicht brav waren, werden dagegen vom Schmutzli erschreckt – einem schwarz gekleideten Mann mit einer Rute.

Im Dezember feiern die Schweizer den Advent, genau wie in Deutschland. Die Kinder öffnen täglich ein Fenster ihres Adventskalenders, es wird dekoriert und die Weihnachtsstimmung steigt.

Auch ein Adventskranz darf in der Schweiz nicht fehlen. Jeden Sonntag wird eine Kerze auf dem Kranz entzündet. Natürlich gehört auch der Weihnachtsbaum dazu.

Etwa ab Mitte November beginnen die Menschen überall, Weihnachten zu feiern, indem sie an verschiedenen Veranstaltungen wie Konzerten, Weihnachtsliedersingen, Märkten und Gottesdiensten teilnehmen.

Am Abend des 24. Dezember oder am Morgen des 25. Dezember – je nach Familientradition – öffnen die Kinder die Geschenke, die unter dem Baum auf sie warten.

Das Christkind bringt den Kindern in Süddeutschland, Österreich und den meisten Teilen der Schweiz zu Weihnachten Geschenke. Père Noël kommt mit Geschenken für brave Mädchen und Jungen in die Westschweiz.

Schweizer Weihnachtsessen

So etwas wie ein „typisches“ Schweizer Weihnachtsessen gibt es nicht, denn jede Familie hat ihre eigenen Traditionen.

Außerdem gibt es in den verschiedenen Regionen der Schweiz und Einflüsse der Nachbarländer unterschiedliche Bräuchen sind spürbar.

Traditionelle Gerichte wie Fondue Chinoise, Raclette, Rollschinken oder Schüfeli werden vielerorts noch immer serviert.

Auch Lachs oder Crepes gibt es manchmal. Aber auch deutsche Esstraditionen sind auf dem Vormarsch: Kartoffelsalat und der klassische Braten werden immer beliebter.

Rezepte für Weihnachtsessen in der Schweiz:

Weihnachten in der Schweiz: Traditionen und Bräuche

Obwohl Weihnachten in der Schweiz und in Deutschland ähnlich gefeiert wird, gibt es ein paar Traditionen, die die beiden Länder voneinander unterscheiden. Im Folgenden findest du einige beliebte Schweizer Bräuche.

Christkind statt Weihnachtsmann

In der Schweiz bringt das Christkind den Kindern, die das ganze Jahr über brav waren, Geschenke und nicht der Weihnachtsmann.

Richtung Frankreich kann es jedoch auch sein, dass der Père Nöel vorbeikommt.

Samichlaus

Am Abend des 6. Dezember zieht der Nikolaus zusammen mit seinem Helfer Schmutzli in einem Umzug durch die Straßen, verteilt Süßigkeiten und singt Weihnachtslieder. In der Schweiz wird der Nikolaus allerdings Samichlaus genannt.

Weihnachtsmärkte in der Schweiz

Weihnachtsmärkte sind eine beliebte Tradition in der Schweiz, besonders in der deutschsprachigen Region. Hier werden an hölzernen Ständen Weihnachtsschmuck und kleine Geschenke verkauft.

Glühwein und geröstete Kastanien sorgen für eine festliche Atmosphäre.

Die schönsten Weihnachtsmärkte in der Schweiz sind in Montreux, am Lago Maggiore und in Zermatt.

Du kannst aber auch in den meisten anderen Städten in der Schweiz einen Weihnachtsmarkt finden, wie in Basel, Zürich, Luzern, Genf oder Bern.

Weihnachtsdeko

Der Weihnachtsbaum wird mit Kugeln, Lichtern und Figuren geschmückt. Auch Adventssterne und -kerzen sind in der Schweiz beliebte Dekorationen

Ein Adventskranz mit vier brennenden Kerzen ist oft ein fester Bestandteil der Dekoration. Die vierte Kerze wird am Weihnachtstag selbst angezündet.

FAQ

Wann feiert man Weihnachten in der Schweiz?

In der Schweiz wird das Weihnachtsfest, wie in Deutschland vom 24. bis 26. Dezember statt.

Wann ist die Bescherung in der Schweiz?

Am Abend des 24. Dezember bringt in der Schweiz das Christkind die Geschenke.

Welches Essen gibt es in der Schweiz zu Weihnachten?

Typische Schweizer Weihnachtsgerichte sind Fondue chinoise, Raclette, gerollter Schinken oder Schüfeli. Deutsche Essenstraditionen wie Kartoffelsalat und Braten werden immer beliebter.

Wie sagt man „Frohe Weihnachten“ in der Schweiz?

In der Schweiz sagt man „Frohe Weihnachten“ im deutschsprachigen Bereich. Auch der französischsprechende Teil der Schweiz hat seinen eigenen Weihnachtsgruß: „Joyeux Noël“. Im italienischsprachigen Raum sagt man „Buon Natale“.

Hallo, ich bin Alex und ich liebe es, Geschenke zu finden, die wirklich ins Schwarze treffen. Ich glaube, dass es nichts Schöneres gibt, als jemandem eine Freude zu machen. Aber ich weiß auch aus eigener Erfahrung, dass es manchmal schwer sein kann, das perfekte Geschenk zu finden - genau da, helfe ich gerne!