Weihnachten in Dänemark ist sehr ähnlich wie Weihnachten in Deutschland.
Es gibt jedoch ein paar Dinge, die dänische Weihnachtstraditionen besonders machen.
Einige Weihnachtstraditionen im Königreich Dänemark ähneln denen in anderen skandinavischen Ländern.
Aber wir haben auch Bräuche, die ausschließlich dänisch sind.
Inhaltsverzeichnis
Kurzübersicht: Weihnachten in Dänemark
Häufige Frage | Antwort |
---|---|
Wann feiert man Weihnachten? | 24. Dezember |
Wann ist die Bescherung? | 24. Dezember (abends) |
Welches Essen gibt es zu Weihnachten? | Gefüllte Gans oder Ente, Milchreis als Nachspeise, dänisches Weihnachtsbier |
Frohe Weihnachten auf Dänisch
Das deutsche „Fröhliche Weihnachten“ entspricht auf Dänisch „Glædelig jul“.
Bei anderen Feiertagen im Dezember gibt es kleine Unterschiede zu Deutsch.
Zum Beispiel sagt man in Dänemark „Godt nytår“ an Silvester, was wörtlich „Gutes neues Jahr“ und nicht „Frohes neues Jahr“ bedeutet.
So feiert man Weihnachten in Dänemark
- Treffen der Weihnachtsmänner (Juli): Weihnachten beginnt in Dänemark eigentlich schon im Sommer. Jedes Jahr im Juli gibt es ein großes Treffen der Weihnachtsmänner. Sie tauschen ihre Erfahrungen aus und bereiten sich frühzeitig auf Weihnachten vor. Das Treffen findet im Vergnügungspark Bakken in Kopenhagen statt. Dort treffen sich nicht nur Weihnachtsmänner, sondern auch Elfen und natürlich auch Weihnachtsfrauen.
- J-Dag Weihnachtsbierbrautag (erster Freitag im November): In Dänemark beginnt die Weihnachtszeit schon sehr früh. Der erste Freitag im November ist der Tag, an dem das Weihnachtsbier angesetzt wird. Um 20:59 Uhr beginnt die Saison und das Bier muss gebraut werden. Das dänische Weihnachtsbier ist eine der Spezialitäten, die über viele Generationen weitergegeben werden. An diesem Tag bedeutet das sogenannte Julebryg, dass das Weihnachtsbier rechtzeitig zu den Feiertagen fertig ist und seinen vollen Geschmack erreicht hat.
- Nikolaus (6.12.): In Dänemark ist der Heilige Nikolaus nicht so bekannt wie in Deutschland. Wenn du oder deine Kinder auf den Nikolaus warten, wirst du wahrscheinlich enttäuscht sein. Es gibt jedoch viele andere schöne Traditionen rund um Weihnachten, die auch die Kleinsten genießen werden.
- Luciadag (13.12.): Das Luciafest ist eine dänische Weihnachtstradition, die auf Santa Lucia zurückgeht. Es wird in allen skandinavischen Ländern gefeiert. Am 13. Dezember gehen junge Mädchen in weißen Kleidern in die Pflegeheime und Krankenhäuser, um für die alten und kranken Menschen zu singen. Das bringt ihnen Freude in der Weihnachtszeit.
- Lille juleaften (23.12.): Weihnachten ist bald da! Der Lille juleaften („kleine Weihnachtsabend“) ist am 23. Dezember. An diesem Tag stellen die Dänen den Weihnachtsbaum auf und bereiten sich auf den Heiligen Abend vor.
- Heiligabend (24.12.): Am Abend des 24. Dezembers feiern viele Menschen Weihnachten, indem sie ein großes Abendessen veranstalten und Geschenke austauschen. Oft steht auch der Besuch eines Gottesdienstes sowie viel gemeinsames Singen auf dem Programm.
Weihnachtsfest in Dänemark
Das Weihnachtsfest am Heiligabend ist dem, wie in anderen Ländern gefeiert wird, sehr ähnlich. Normalerweise versammeln sich die Menschen, um Filme zu schauen und auf Weihnachten zu warten.
Sobald es dunkel wird, gehen die Menschen in die Kirche.
Wenn du ein Ferienhaus besuchst, könntest du ein kleines Dorf in der Nähe wählen und dort den Gottesdienst besuchen.
Nach der Kirche ist es Zeit für das Weihnachtsessen. Danach tanzen die Leute traditionell gerne um den Weihnachtsbaum.
Die Geschenke werden erst später am Abend verteilt.
Vor allem für die Kleinen gilt: Du musst geduldig auf den Weihnachtsmann warten.
Dänisches Weihnachtsessen
Die Menschen in Dänemark feiern Weihnachten mit leckerem Essen und Trinken. Wenn du deinen Urlaub öfter in den Ferienhäusern zwischen Nord- und Ostsee verbringst, kennst du dich vielleicht ein bisschen mit der dänischen Küche aus.
Zu Weihnachten gibt es vielleicht eine gefüllte Gans oder Ente, Weihnachtsschinken, Rotkohl, eingelegten Hering und Salzkartoffeln. Schweinebraten wirst du vielleicht nicht finden, aber du wirst ihn nicht vermissen, denn das dänische Essen ist so lecker und üppig.
Milchreis ist eine typische Nachspeise. Beliebt ist vor allem Risalamande (Milchreis mit Kirschsauce). Manche Leute geben eine Mandel in den Milchreis. Wenn du eine Mandel in deiner Portion findest, heißt es, dass du im nächsten Jahr Glück haben und gesund sein wirst. Manchmal gibt es auch ein kleines Geschenk dazu, sodass es sich lohnt, den Milchreis zu genießen.
Rezepte für dänisches Weihnachtsessen:
Weihnachten in Dänemark: Traditionen und Bräuche
Wenn du Weihnachten und die Vorweihnachtszeit in Dänemark verbringen willst, solltest du einige der wichtigsten Weihnachtstraditionen kennen.
Der Luciadag ist zum Beispiel sehr typisch für die nordischen Länder, aber es gibt auch noch andere Bräuche, die einzigartig sind.
Julfest: Das Weihnachten der Wikinger
Weihnachten in Dänemark hat eigentlich eine lange Geschichte. Die Wikinger feierten das Weihnachtsfest Mitte Januar. Das war eine Zeit, in der die Menschen zusammenkamen und gutes Essen und Getränke, darunter auch dänisches Bier, genossen.
Traditionell wird auch heute noch das Weihnachtsbier zu Hause gebraut und mit Freunden oder der Familie genossen. Aber ob ihr zu Hause feiert oder gemeinsam eine Ferienwohnung mietet, bleibt euch überlassen. In jedem Fall ist ein starkes Bier eine Tradition, die sich Erwachsene nicht entgehen lassen sollten.
Julemand
Julemand – oder der dänische Weihnachtsmann – ist nicht der Einzige, der zu Weihnachten Geschenke verdient hat.
Auch der Weihnachtsmann und seine Wichtel arbeiten das ganze Jahr über hart, also ist es wichtig, ihnen Anerkennung zu zeigen und sie bei Laune zu halten.
Das kannst du tun, indem du dafür sorgst, dass sie ein leckeres Mittagessen bekommen, z.B. Milchreis.
Weihnachtsbaum
Ja, die Dänen haben diese Tradition von den Deutschen übernommen. Und sie nehmen es ernst!
Tatsächlich waren es die Dänen, die als erste damit begannen, die Nordmanntanne als Weihnachtsbaum anzubauen. Und auch heute noch wird mehr als die Hälfte aller dänischen Weihnachtsbäume nach Deutschland exportiert.
Der ideale Weihnachtsbaum wird ausgewählt und im Wohnzimmer aufgestellt. Der Baum wird mit dänischen Flaggen und echten Kerzen geschmückt. Das stimmt – mit echten Kerzen. Diese sind ein wesentlicher Bestandteil der weihnachtelichen Hygge.
Julemærke: Die Briefmarke zu Weihnachten
Jedes Jahr entwirft ein anderer Künstler die Weihnachtsbriefmarke, Julemærke.
Der Erlös aus dem Verkauf geht an wohltätige Zwecke.
Die Tradition begann im Jahr 1904 mit dem Postbeamten Einar Holbøll.
Jul det cool: Das dänische Weihnachtslied
In Dänemark singen die Menschen um Weihnachten herum mit ihren Familien Weihnachtslieder. Aber hier sind die typischen Weihnachtslieder nicht so beliebt.
„Last Christmas“ wirst du in Dänemark also gar nicht oder zumindest deutlich weniger hören als in Deutschland.
„Jut det cool“ ist ein Lied auf Dänisch, das seit den späten 1980er Jahren zur Weihnachtstradition in Dänemark gehört – so wie Ferienhäuser, das Luciafest oder Weihnachtsbäume.
Aus dem Dänischen ins Deutsche übersetzt, bedeutet es so viel wie „Weihnachten ist so cool“, und du kannst die Melodie entsprechend interpretieren.
Der Sänger MC Einar meint, dass sein Lied eher ein Anti-Weihnachtslied ist. Der Text handelt davon, dass die Menschen es mit dem Einkaufen und Ausgeben während der Feiertage übertreiben und damit die wahre Bedeutung von Weihnachten in den Hintergrund gerät.
Julekalender: Beliebte Fernsehserie
Adventskalender sind weiterer typischer Brauch in Dänemark. Diese Kalender unterscheidet sich von dem in Deutschland.
Der Adventskalender in Dänemark, Julekalender, ist eine Fernsehserie, die am 1. Dezember beginnt und bis Heiligabend läuft.
Abend für Abend sitzen viele junge und alte Menschen vor ihren Fernsehern, um die Serie zu verfolgen.
Jedes Jahr ist der Inhalt anders, aber er dreht sich immer um die Adventszeit.
Weihnachtsbaum, Weihnachtsessen, Weihnachtsschmuck und Weihnachtsmärkte spielen regelmäßig eine große Rolle in der Serie.
Das erklärte Ziel ist, die Wartezeit bis Heiligabend ein wenig zu verkürzen.
Nisser: Die Helfer des Weihnachtsmanns
Nisser sind kleine, alte Kobolde, die uns an unsere Weihnachtswichtel erinnern.
Sie tragen eine rote Mütze und einen weißen Bart und sind typischerweise als Weihnachtsdekoration zu finden.
Manche Leute glauben, dass du keine Weihnachtsgeschenke bekommst, wenn du nicht dafür sorgst, dass die Nisser in der Weihnachtszeit glücklich sind.
Das liegt daran, dass Nisser und Julemand ziemlich eng zusammenarbeiten.
Kalenderlys: Das Kalenderlicht als „genauerer“ Adventskranz
In Dänemark gibt es neben dem üblichen Adventskranz auch eine Kalenderkerze („Kalenderlys“).
Auf dieser hohen Kerze sind die Zahlen 1-24 von oben nach unten angeordnet.
Jeden Tag wird die Kerze bis zur entsprechenden Zahl heruntergebrannt.
Dänische Weihnachtsdeko
Die Dänen sind sehr gastfreundliche Menschen. Die Uhren ticken hier ein bisschen langsamer als in anderen Ländern. Das macht es gemütlich, was die Dänen als „hygge“ bezeichnen.
Hygge ist ein wichtiger Teil der dänischen Kultur und wird oft mit Gemütlichkeit, Komfort und Glück verbunden.
Auch typisch dänische Weihnachtsdeko (wie z.B. skandinavischer Weihnachtsbaumschmuck) liegt im Trend.
- Die Weihnachtswichtel sind Figuren, die zur Weihnachtszeit in fast jedem dänischen Haus auftauchen. Nach dem Aberglauben bringt das Glück. Mit ihrem Lieblingsessen, einer Schüssel Milchreis, sollen die Nisser (Wichtel) zudem wohlwollend gestimmt werden.
- Julehjerter, oder geflochtene Weihnachtsherzen, gehören zu den klassischsten Weihnachtsdekorationen. Die rot-weiß glänzenden Papierherzen, in denen Süßigkeiten versteckt sind, werden traditionell an Weihnachtsbäume gehängt. Der Legende nach wurde das allererste Weihnachtsherz von keinem Geringeren als Hans Christian Andersen selbst entworfen.
FAQ
Wann feiert man Weihnachten in Dänemark?
Weihnachten feiert man in Dänemark am 24. Dezember. In der Vorweihnachtszeit gibt es noch andere kleinere Feierlichkeiten.
Wann ist die Bescherung in Dänemark?
Die Bescherung in Dänemark findet am Abend des 24. Dezembers statt. Traditionell findet die Bescherung nach dem Weihnachtsessen und (oft) nach dem Besuch eines Gottesdiensts statt.
Welches Essen gibt es in Dänemark zu Weihnachten?
In Dänemark gibt es oft gefüllte Gans oder Ente, Rotkohl, Hering und Salzkartoffeln zu essen. Die typische Nachspeise ist Milchreis mit Kirschsauce. Natürlich darf auch dänisches Weihnachtsbier nicht fehlen.
Wie sagt man „Frohe Weihnachten“ auf Dänisch?
„Glædelig jul“.
Das deutsche „Fröhliche Weihnachten“ entspricht auf Dänisch „Glædelig jul“.